Die Beteiligungsgesellschaft will über die Plattform für Diensträder perspektivisch weitere Zusatzleistungen anbieten.
Brockhaus zu Investment-Strategien: „Auf der Suche nach den Champions des Mittelstands“ – n-tv.de, 01/12/2021
BCM verzeichnet deutlichen Anstieg des Auftragseingangs um rund +24% in H1 2021
- Umsatzerlöse in Höhe von € 22,5 Mio. in H1 2021 wieder annähernd auf Vorjahresniveau
- Auftragsbestand per Ende Juni mit € 10,7 Mio. +73% über dem des Vorjahresstichtags
- Umsatzerlöse in Q2 2021 um +10% auf € 11,6 Mio. gesteigert
Frankfurt am Main, 14. Juli 2021. Die Brockhaus Capital Management AG (BKHT, ISIN: DE000A2GSU42, „BCM“), eine langfristig orientierte Technologiegruppe mit Fokus auf Akquisitionen von margen- und wachstumsstarken Technologie Champions im deutschen Mittelstand, veröffentlicht vorläufige Zahlen des ersten Halbjahres 2021.
In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2021 hat die BCM-Gruppe Umsatzerlöse in Höhe von € 22,5 Mio. erzielt. Die Umsatzerlöse liegen damit nahezu wieder auf dem Vorjahresniveau in Höhe von € 23,2 Mio (-3%). Der Auftragseingang zog im ersten Halbjahr 2021 signifikant an und stieg um +24% auf € 26,7 Mio (H1 2020: € 21,6 Mio.). Der Auftragsbestand lag per Ende Juni mit € 10,7 Mio. +73% über dem des Vorjahresstichtags (30. Juni 2020: € 6,2 Mio.).
Die Auftragslage der Segmente der BCM-Gruppe entwickelte sich im ersten Halbjahr 2021 positiv. Das Segment Environmental Technologies (Palas) erzielte einen starken Anstieg des Auftragseingangs um +39% auf € 10,5 Mio. (H1 2020: € 7,6 Mio.). Der Auftragsbestand lag zum 30. Juni 2021 mit € 4,1 Mio. +58% über dem des Vorjahresstichtags (30. Juni 2020: € 2,6 Mio.). Die Umsatzerlöse stiegen um +63% auf € 9,7 Mio. (H1 2020: € 6,0 Mio.). Palas bietet eine der führenden Technologien zur hochpräzisen Messung und Charakterisierung kleinster Partikel in der Luft – wie etwa Feinstaub und Nanopartikel. Das Segment Security Technologies (IHSE) verzeichnete eine dynamische Steigerung des Auftragseingangs um +15% auf € 16,1 Mio. (H1 2020: € 14,0 Mio). Der Auftragsbestand lag per Ende Juni mit € 6,6 Mio. +83% über dem des Vorjahresstichtags (30. Juni 2020: € 3,6 Mio.). Der Umsatz blieb mit € 12,7 Mio. im ersten Halbjahr 2021 jedoch noch deutlich unter dem des Vergleichszeitraums (H1 2020: € 17,2 Mio.). IHSE ist ein weltweiter Technologieführer für KVM-Lösungen (Keyboard, Video, Maus) zur hochsicheren, latenzreduzierten und verlustfreien Übertragung von Daten in „mission critical“ Anwendungen wie etwa Kontrollräumen von Polizei sowie Feuerwehr, Flugsicherung und Krankenhäusern.
Vor dem Hintergrund der sich abschwächenden Corona-Pandemie hat die BCM-Gruppe im zweiten Quartal 2021 von Aufholeffekten profitiert und die Umsatzerlöse in diesem Zeitraum um +10% auf € 11,6 Mio. gesteigert (Q2 2020: € 10,6 Mio.).
„Der bereits im April sichtbare positive Trend hat sich weiter fortgesetzt. Das bereinigte EBITDA wird jedoch durch den Einfluss der Corona-Pandemie und hoher Due-Diligence-Aktivitäten in H1 2021 unter dem Vorjahreswert liegen. Auf Basis der sichtlich verbesserten Auftragssituation sowie der Aufholeffekte gehen wir weiterhin von einem starken zweiten Halbjahr 2021 für die Gruppe entsprechend unserer aktuellen Prognose aus“, sagt BCM-CEO Marco Brockhaus.
Die hier berichteten Kennzahlen stehen noch unter dem Vorbehalt der Vorläufigkeit.
Finanzkalender
16. August 2021
Halbjahresfinanzbericht H1 2021
15. November 2021
Quartalsmitteilung 9M 2021
Über Brockhaus Capital Management
Die Brockhaus Capital Management AG (BKHT, ISIN: DE000A2GSU42, „BCM“) mit Sitz in Frankfurt am Main ist eine Technologiegruppe, die margen- und wachstumsstarke Technologie-Champions mit B2B-Geschäftsmodellen im deutschen Mittelstand akquiriert. Mit einem einzigartigen Plattformansatz und einem langfristigen Horizont unterstützt BCM ihre Tochtergesellschaften aktiv und strategisch dabei, langfristig profitables Wachstum über Branchen- und Ländergrenzen hinweg zu erzielen. Gleichzeitig bietet BCM hiermit einen Zugang zu diesen nicht börsennotierten deutschen Technologie-Champions, die für Kapitalmarktinvestoren ansonsten unzugänglich sind.
Weitere Informationen unter www.bcm-ag.com
Kontaktinformationen
Für Investoren:
Brockhaus Capital Management – Paul Göhring
Head of Investor Relations
Phone: +49 69 20 43 40 978
Fax: +49 69 20 43 40 971
E-Mail: goehring@bcm-ag.com
Für Medien:
USC – Svenja Lahrmann
Phone: +49 221 280 655 18
E-Mail: presse@us-communications.de
Eine Frage des Vertrauens – und der Ehrlichkeit
Ein Hoch auf die Pioniere
Frankfurter Rundschau:
Schutzwirkung von FFP2-Masken ist umstritten
Technologiegruppe BCM beruft Dr. Cornelius Liedtke in den Aufsichtsrat
PRESSEMITTEILUNG:
Technologiegruppe BCM beruft Dr. Cornelius Liedtke in den Aufsichtsrat
Frankfurt am Main, 18. November 2020.
Seit dem 14. September 2020 verstärkt Dr. Cornelius Liedtke den Aufsichtsrat der Brockhaus Capital Management AG (BKHT, ISIN: DE000A2GSU42). Mit der Bestellung von Herrn Dr. Cornelius Liedtke wurde ein zusätzlicher Sitz in dem Aufsichtsgremium der Gesellschaft besetzt.
Mit Dr. Cornelius Liedtke gewinnt die Brockhaus Capital Management AG einen Experten für den Bereich Mittelstand und Technologie im Aufsichtsrat. Er ist seit Jahrzehnten als erfolgreicher Unternehmer und Investor tätig. Dr. Cornelius Liedtke ist Geschäftsführender Gesellschafter diverser Gesellschaften der Unternehmensgruppe Büll & Dr. Liedtke, Hamburg (B&L Gruppe) sowie weiterer eigenständiger Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaften. Dr. Cornelius Liedtke ist seit vielen Jahren als Beiratsmitglied bei verschiedenen mittelständischen Unternehmen engagiert. Darüber hinaus ist er seit 2007 Mitglied des Aufsichtsrates der Encavis AG mit Sitz in Hamburg.
Der Aufsichtsrat der Brockhaus Capital Management AG umfasst damit aktuell folgende Mitglieder:
Dr. Othmar Belker (Vorsitzender), Michael Schuster (stellvertretender Vorsitzender), Andreas Peiker, Martin Bestmann sowie Dr. Cornelius Liedtke.
„Wir freuen uns auf eine enge und intensive Zusammenarbeit im erweiterten Gremium mit dem Vorstand, den wir nach besten Kräften dabei unterstützen werden, als Technologiegruppe nachhaltig zu wachsen“, sagt Dr. Othmar Belker, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Brockhaus Capital Management AG.
Über Brockhaus Capital Management
Die Brockhaus Capital Management AG (BKHT, ISIN: DE000A2GSU42, „BCM“) mit Sitz in Frankfurt am Main ist eine Technologiegruppe, die margen- und wachstumsstarke Technologie-Champions mit B2B-Geschäftsmodellen im deutschen Mittelstand akquiriert. Mit einem einzigartigen Plattformansatz und einem langfristigen Horizont unterstützt BCM ihre Tochtergesellschaften aktiv und strategisch dabei, langfristig profitables Wachstum über Branchen- und Ländergrenzen hinweg zu erzielen. Gleichzeitig bietet BCM hiermit einen Zugang zu diesen nicht börsennotierten deutschen Technologie-Champions, die für Kapitalmarktinvestoren ansonsten unzugänglich sind.
Kontaktinformationen
Für Medien:
USC – Iris C. Sistemich
Phone: +49 221 280 655 10
E-Mail: ics@us-communications.de
Impressionen unseres Börsengangs am 14. Juli 2020
Private Wealth Excellence Forum 2019
Digitalisierung, Vermögensnachfolge & Co. – Das war das Private Wealth Excellence Forum 2019
Das Private Wealth Excellence Forum im Schlosshotel Kronberg bot Vertretern vermögender Familien bereits zum vierten Mal Gelegenheit zum Austausch in gediegener Atmosphäre. Neben Vorträgen zahlreicher Experten sorgten auch die Keynote-Referenten Hans Eichel und Martin Kind für Highlights.
Welche Bedeutung haben Kryptowährungen und die Blockchain-Technologie für Family Offices? Was sind angesichts des Niedrigzinsumfelds die besten liquiden und illiquiden Anlagelösungen? Und wie lassen sich die Interessen und Vermögen von Unternehmerfamilien über viele Generationen hinweg wahren und bewahren? Diese und andere Fragen diskutierten Experten und Gäste des Private Wealth Excellence Forum 2019 im Schlosshotel Kronberg nahe Frankfurt.
Volles Programm
Das Rahmenprogramm umfasste zahlreiche Impulsvorträge, Podiumsdiskussionen, Roundtables und immer wieder Vier-Augen-Gespräche. Dabei im Fokus standen Themen wie die fortschreitende Digitalisierung, die steuerliche Behandlung von Familienvermögen oder deren Übertragung an folgende Generationen. Zugleich kam auch die Bedeutung von Private Equity, Club Deals oder nachhaltigen Investments nicht zu kurz.
Die Podiumsdiskussionen moderierte Tatjana Anderer, Gründerin und Herausgeberin FYB Publishing. Sie diskutierte mit ihren Gästen Marco Brockhaus, Chef von Brockhaus Capital Management und Claus Kühn, Geschäftsführer des HFO Hamburg Family Office sowie Matthias Hornberger, Finanzchef von Atevia und des VC-Unternehmens Kizzo.de und Peter Klose, Geschäftsführender Gesellschafter von Madaus Capital Partners, die Themen „Family Offices & das breite Spektrum bei Private Equity“ beziehungsweise „Sind Family Offices die neuen Private Equity & Venture Capital Player?“
Einblicke in den Maschinenraum
Einblicke in den Maschinenraum boten unter anderem Achim Lehmann, Geschäftsführer des Ensinger Family Office und Ulrich Bergmoser, Geschäftsführer und Finanzchef von Reimann Investors: Lehmann berichtete vom aufwendigen, aber erfolgreichen Prozess hin zu einer funktionierenden Family Governance vor dem Hintergrund der Frage: Wie gestaltet man die Zukunft einer Familie, ohne ihre DNA zu verlieren? Eine zentrale Erkenntnis: Traditionen sind von entscheidender Bedeutung, um langfristig erfolgreich zu sein, muss man aber auch dem Neuen Raum geben und Innovationen zulassen.
Als Basis langfristigen Erfolgs bei Venture-Capital-Investments machte Ulrich Bergmoser von Reimann Investors die seit der Dotcom-Blase wesentlich verbesserte Feinabstimmung zwischen Beteiligungen und Anteilseignern aus. Nur wenn beide Seiten gut zueinander passen, klappe es mit der Risikodämpfung und man habe die Chance, zu den Top 10 der Venture-Capital-Investoren zu gehören, so Bergmoser.
Basis langfristigen Erfolgs
Besondere Highlights bildeten die Vorträge von Bundesfinanzminister a.D. Hans Eichel und Hörgeräte-Ketten-Chef Martin Kind. SPD-Politiker Eichel sprach über das Verhältnis Deutschlands und Europas zu den USA, China und Russland im 21. Jahrhundert. Ein Fazit: Es brauche dringend wieder Politiker von Format, die sich für Europa stark machen.
Unternehmer Martin Kind, der zugleich Geschäftsführer von Hannover 96 ist, referierte zum Thema „Erfolge und große Ziele im Fußball und Unternehmen“. Dabei zog der 75-Jährige Parallelen zwischen seinem Verein und dem von ihm gegründeten Unternehmen, das als deutscher Marktführer bei Hörgeräten ungleich erfolgreicher ist als aktuell 96.
Abgerundet wurde die Veranstaltung vom Get-Together in einer urigen Almhütte hinter dem Schlosshotel gefolgt von einem Gala-Dinner. Das kommende Private Wealth Excellence Forum für die DACH-Region findet am 2. und 3. November im Kempinski Hotel Frankfurt Gravenbruch statt. Auf europäischer Ebene kommt man bereits zuvor am 11. und 12. Mai 2020 im Grande Real Villa Itália Hotel & Spa in Portugal zusammen.
13. Jahreskonferenz „M&A und Private Equity 2019“ an der Frankfurt School of Finance & Management
Der weltweite Markt für Unternehmenszusammenschlüsse und -übernahmen hat sich in den vergangenen Jahren sehr positiv entwickelt. Wichtige Treiber waren die hohe Liquidität bei Corporates und Finanzinvestoren und die Motivation vieler Unternehmen, durch Transaktionen ihre Marktposition und ihre Innovationsfähigkeit zu stärken. Angesichts zunehmender gesamtwirtschaftlicher und politischer Risiken und der sich abschwächenden Dynamik bei Unternehmenstransaktionen fragen sich allerdings mehr und mehr Marktteilnehmer: Kommt die M&A-Welle nun zu ihrem Ende?
Vor diesem Hintergrund nahm Marco Brockhaus im Rahmen der diesjährigen „M&A und Private Equity“-Konferenz an der Paneldiskussion teil. Gemeinsam mit Dr. Michael R. Drill (Vorstandsvorsitzender, Lincoln International), Gregor Harald May (Geschäftsführer, Harald Quandt Industriebeteiligungen) und Dr. Dominik Socher (Geschäftsführer, Serafin Unternehmensgruppe) wurden insbesondere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von PE-Investoren und Single Family Offices diskutiert.