Brockhaus Capital Management acquires particle measurement specialist Palas

Karlsruhe / Frankfurt am Main, 06. December 2018 – Brockhaus Capital Management AG (BCM), an independent technology holding focused on investments in innovation and technology leaders, becomes new majority shareholder of particle measurement specialist Palas GmbH. Based in Karlsruhe, Palas develops technologically leading high-precision devices for measuring, characterizing and generating particles in air, particularly in the field of fine dust and nanoparticles. Following a successful private placement end of 2017, this investment by BCM marks another milestone towards its planned IPO.

BCM has acquired a majority stake in Palas GmbH as part of a succession arrangement. Co-founder and current majority shareholder, Leander Mölter, is leaving the company following the transaction. Dr. Maximilian Weiß, long-time CEO and Head of R&D and Production, who is also a minority shareholder, will continue to hold a significant minority stake in the firm and manage it as CEO.

With its unique optical measurement technology and more than 20 active patents, Palas is the global technology leader in high-precision devices for measuring particles in air. The product portfolio includes certified fine dust and nanoparticle measurement devices, aerosol spectrometers and -generators as well as associated systems and software solutions. With over 270 clients from more than 60 countries – including BASF, Siemens, BMW and Bayer – Palas’ products are particularly in demand in the public sector, pharmaceutical industry, medical technology, manufacturing industry, automotive industry as well as laboratories and cleanrooms. The market for particle measurement technology enjoys strong growth due to an increasing global awareness for air pollution related health risks and the tightening of regulatory standards that results from it.

“Our successful succession arrangement paves the way for us to continue our extraordinary growth story”, explains Leander Mölter, founder and resigning shareholder of Palas. “In choosing our new majority shareholder, it was decisive for us that BCM is not only very familiar with the requirements of fast growing medium-sized technology leaders and capable of supporting us through its broad network of industry experts, but also ideally positioned as a technology holding, unlike conventional financial investors, to be our partner for the long term because of the absence of fixed investment horizons”, adds Mölter.

“The global market for particle measurement technology is currently going from strength to strength, not least because of growing awareness of severe health hazards triggered by air pollution and the tighter regulation introduced in response”, says Dr. Maximilian Weiß, CEO of Palas and responsible for the development and launch of Fidas, the company’s current flagship device for measurement of fine dust. “The unique technology know-how and outstanding network of our new majority shareholder BCM will enable us to forge ahead with our successful expansion, not least by conquering new international markets and additional areas of application for our products”, adds Weiß.

“As an experienced technology investor who played a key role in the success stories of firms such as Wirecard and 360T, we are convinced that Palas as a global technology leader is in a class of its own”, comments Marco Brockhaus, CEO of BCM. “The company offers a truly unique optical technology for particle measurement and is ideally positioned within a fast-growing niche driven by global megatrends. As such, Palas offers not only exceptional dynamics coupled with high profitability, but also first-class long-term growth prospects. For us, the acquisition of Palas is a key milestone in the build-up of the BCM portfolio and the path to our planned IPO”, adds Brockhaus.

About Palas
Palas GmbH (https://www.palas.de) is a leading developer and manufacturer of high-precision devices for generating, measuring and characterizing particles in air. With more than 20 active patents, Palas develops technologically leading and certified fine dust and nanoparticle measurement devices, aerosol spectrometers, -generators and -sensors as well as associated systems and software solutions. Palas was founded in 1983 and has approximately 70 employees who are based at the firm’s headquarters in Karlsruhe.

About BCM
BCM AG (https://www.bcm-ag.com) is focused on long-term investments in technology driven and innovation led growth companies in the German-speaking region. In this segment, the team behind BCM has established a longstanding successful track record. The company invests in fast growing firms with proven strengths in innovation and aims at achieving a sustainable value appreciation of its portfolio companies. As a technology holding in form of a stock corporation, BCM offers investors the opportunity to participate in this value creation.

For media inquiries, please contact:
USC
Phone +49 221 280 655 16
Mobile +491726963574
E-Mail ie@us-communications.com
Mühlengasse 7
50667 Köln

Brockhaus Capital Management AG schließt Kapitalerhöhung erfolgreich ab

Ansicht der Frankfurt Skyline

Rund € 50 Mio. im Rahmen einer Privatplatzierung eingeworben / Aufbau eines Beteiligungsportfolios als nächster Schritt

Frankfurt am Main, 21. Dezember 2017 – Die im Sommer 2017 neu gegründete Brockhaus Capital Management AG – eine auf mittelständische Innovations- und Technologieführer spezialisierte Industrieholding – verkündet den erfolgreichen Abschluss ihrer Kapitalerhöhung: Zwischen Ende September und Anfang Dezember wurden im Rahmen einer Privatplatzierung rund € 50 Mio. von verschiedenen institutionellen und privaten Anlegern eingeworben.

Brockhaus Capital Management stützt sich auf das erfolgreiche Team und die bewährte Strategie der Beteiligungsgesellschaft Brockhaus Private Equity GmbH, die zwischen 2000 und 2017 mit Investments im deutschen Mittelstand über drei Fonds-Generationen hinweg für Ihre Investoren außerordentliche Renditen erzielt hat. Anders als Brockhaus Private Equity nutzt Brockhaus Capital Management keine Fondsstruktur, sondern bietet Investoren mehr Flexibilität durch die Möglichkeit einer Direktbeteiligung an Portfoliounternehmen durch Aktien.

„Nach unserem erfolgreichen Private Placement sind wir nun in der Lage, den Blick gezielt auf den Erwerb wachstumsstarker und hochprofitabler Hidden Champions zu richten und für unsere Industrie-holding ein attraktives Unternehmens-Portfolio aufzubauen“, erläutert Marco Brockhaus, Vorstandsvorsitzender der Brockhaus Capital Management AG. „Die bisherige Entwicklung von Brockhaus Capital Management verlief sogar schneller, als wir erwarten durften. Für das kommende Jahr sind wir damit bestens gerüstet, auch im Hinblick auf einen möglichen Börsengang“, ergänzt Brockhaus.

Brockhaus baut Technologieholding

Ansicht der Frankfurt Skyline

Von Walther Becker, Frankfurt Börsen-Zeitung, 29.9.2017

Brockhaus schlägt ein neues Kapitel auf: Statt der seit dem Jahr 2000 tätigen Brockhaus Private Equity mit ihren Fonds investiert künftig eine AG namens Brockhaus Capital Management (BCM) in „Hidden Champions“ unter technologiegetriebenen, möglichst profitablen Mittelständlern, nicht aber in Start-ups. „Unser Fonds III ist nach drei Jahren investiert, jetzt wollen wir eine langfristigere Strategie verfolgen“, begründet Marco Brockhaus (49) im Gespräch mit der Börsen-Zeitung die Kehrtwende. Er peilt dafür die Börse als Instrument der Kapitalbeschaffung an. Track Record haben er und seine Kollegen: So hat Brockhaus etwa in Wirecard investiert – der Zahlungsdienstleister wurde bei seinem vorbörslichen Einstieg mit 57 Mill. Euro bewertet und ist heute an der Börse 9,5 Mrd. Euro schwer – sowie in die Devisenplattform 360T, die 2015 für 725 Mill. Euro als das damals teuerste deutsche Start-up aus der Finanzbranche an die Deutsche Börse veräußert wurde.

„Mit unserer Historie können wir auf Vorschusslorbeeren bei Investoren bauen“, weiß Marcel Wilhelm, Managing Director des Fondsbetreibers und künftig neben Marco Brockhaus im Vorstand der AG. In der Tat sei die Resonanz unter den bisherigen Fondsinvestoren – so deren Anlagerichtlinien nichts anderes vorsehen – auf die Idee positiv. Auch Unternehmer möchte man ins Boot holen. „Im ersten Schritt wollen wir etwa 50 Mill. Euro einwerben und streben dann ein Finanzierungsvolumen von 150 Mill. Euro an“, sagt Brockhaus, wobei die gestartete Zeichnungsfrist der vorbörslichen Privatplatzierung bis 20. November laufe.

Aus beiden Welten

Der Grundgedanke: „Wir wollen die Vorteile von Private Equity der Returns aus Direktbeteiligung mit dem liquiden Anlageinstrument Aktie vereinen“, sagt Brockhaus. Damit könne man flexibler arbeiten. Die Beteiligungen der Manager an den einzelnen Deals werde künftig über Aktien abgebildet. Den Nachteil der Fondsstruktur – Wertpotenzial durch Exit-Druck auf dem Tisch liegen lassen zu müssen – will er mit dem Wegfall des Private-Equity-Investitionszyklus vermeiden. Als börsennotierte Beteiligungsgesellschaft ohne Zwang, nach wenigen Jahren zu verkaufen, könne man sich ein ertragsstarkes Portfolio aufbauen, halten und sortieren. Eine „Evergreen“-Fondsstruktur lasse eventuell den Ausstieg nicht zu. Zwar gibt es einige notierte Beteiligungsgesellschaften mit Indus und Gesco an der Spitze, doch Brockhaus hält sich den speziellen Fokus auf „hochprofitable Technologieunternehmen“ zugute. „Wir wollen unsere bisherige Strategie fortsetzen mit proprietären Transaktionen und der Vermeidung von Auktionen“, betont der für Investments zuständige Georg Ganghofer. Das durchschnittliche Wachstum der Portfoliofirmen liege über die Haltezeit bisher bei mehr als 50%. Brockhaus setze auch mit der neuen AG nicht auf den Schuldenhebel, sondern auf Wachstum von Umsatz und operativem Ergebnis, um den Wert zu steigern.

Das in den drei bisherigen Fonds verwaltete Vermögen liegt bei 285 Mill. Euro, wobei es rund 50 Einzeltransaktionen in 23 Portfoliofirmen gab. Dieses Jahr wurde Peakwork, ein Softwarehaus für die Reisebranche, erworben (vgl. BZ vom 24. Mai), und es wurden Thermamax und J&S Automotive veräußert. Unlängst kam die Akquisition von Auvesy, einem Softwarespezialisten im Datenmanagement aus Landau in der Pfalz, hinzu. Das operative Ergebnis aller fünf Beteiligungen des Kapitaltopfes komme 2017 auf etwa 25 Mill. Euro. Daraus lässt sich mit einem entsprechenden Multiple eine Marktkapitalisierung von 200 Mill. bis 300 Mill. Euro kalkulieren.

Zweimal das Geld

Zum 30. Juni erreichte Fonds III schon eine Bruttoverzinsung (IRR) von 51% und ein Geldmultiple von 2. Netto, also nach Gebühren und Carried Interest der Manager, seien es 35% und 1,7-mal. Durchschnittlich habe man etwa 20 Mill. Euro Eigenkapital in Transaktionen gesteckt.

Manschetten wegen steigender Transparenz und IFRS-Bilanzierung als notierter Emittent hat der frischgebackene Vorstand Wilhelm nicht. „Die Zügel werden überall angezogen“ und man berichte schon als Private Equity intensiv an Investoren. Dem Aufsichtsrat der BCM soll Othmar Belker vorsitzen, der frühere langjährige CFO des Zulieferers Norma. Die Finanzaufsicht BaFin hat den Plänen, für deren Realisierung eine seit Jahren gehaltene GmbH in eine AG umgewandelt wird, ihr Plazet erteilt. Die bisherigen Fondsinvestments werden von demselben Team fortgeführt.